Pfarrkirche Maria Opferung | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: @Steffen Berschin
Themenweg

Walser Kulturweg: Ortsrunde Riezlern

Eigenschaften

Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tour in Zahlen

13,3 km
Strecke
4:10 h
Dauer
493 m
Aufstieg
589 m
Abstieg
966 m
Tiefster Punkt
1404 m
Höchster Punkt

Kurzbeschreibung

Kulturwanderung in und um Riezlern vorbei an historischen Orten, die von jahrhundertealten Geschichten erzählen.

Beschreibung

Auf dieser Kulturwanderung erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte. An den Gebäuden und kulturhistorischen Orten des Walser Kulturwegs sind Infotafeln angebracht, die interessante historische Informationen liefern. Zusätzlich kann zu jeder Station in den Audioguide über Outdooractive reingelauscht werden. Der Kulturweg und damit die Geschichte der Walser ist eingebettet in eine einmalige Naturlandschaft mit wunderschönen Panoramablicken. 

Start des Kulturwegs ist direkt im Ortszentrum von Riezlern. Mit der Pfarrkirche Maria Opferung, dem Gemeindeamt und dem (aktuell geschlossenen) Walsermuseum. Zunächst führt die Wanderung taleinwärts. Hinter der Kanzelwandbahn führt die Wanderung hinauf Richtung Bergstation des Kessler-Lifts. Der Weg führt auf der Höhe auf dem Riezler Höhenweg talauswärts. Hier sind am Wegesrand immer wieder Erdhöcker zu sehen, die ersten Lawinenverbauungen im Kleinwalsertal. Weiter mit schönem Ausblick am NaturErlebnisplatz Schwand über den Riezler Höhenweg und das Westeggtobel. Hier kann über einen kleinen Umweg hinab an die Hauptstraße die Kapelle Maria Hilf und der Theodulhof, Heimstätte des bekannten Kleinwalsertaler Heimatforschers Alfons Köberle, besichtigt werden. Auf einem steilleren Spazierweg wieder hinauf auf dem etwas steileren Spazierweg wird am Wegesrand eine 237 Jahre alte Fichte ausgestellt. Hier befindet sich das Geburtshaus des Walser Erfinders Leo Müller, der mit der Weiterentwicklung der Buchdruckschnellpresse das gesamte Druckereiwesen im 19. Jahrhundert revolutionierte. Weiter führt die Kulturwanderung über den beliebten Höhenwanderweg, der bis Anfang des 18. Jahrhunderts  die wichtigste Verbindung nach Oberstdorf war. An der Bergstation der Söllereckbahn angekommen mit der Söllereckbahn oder auf dem steilen Asphaltweg hinab zur Talstation. Dort auf einem Spazierweg unterhalb der Landesstraße oder alternativ mit dem Walserbus zur deutsch-österreichischen Grenze, der Walserschanz. Von dieser letzten Station des Kulturwegs mit dem Walserbus zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

 

 

Morgens

Sonnenstunden am Tag
12 h
Niederschlag
0 %
Wind
0 km/h
Schneefallgrenze
2300 m

Mittags

18°
Sonnenstunden am Tag
12 h
Niederschlag
0 %
Wind
10 km/h
Schneefallgrenze
2600 m

Abends

14°
Sonnenstunden am Tag
12 h
Niederschlag
0 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2800 m

Morgens

Sonnenstunden am Tag
5 h
Niederschlag
0 %
Wind
0 km/h
Schneefallgrenze
2800 m

Mittags

16°
Sonnenstunden am Tag
5 h
Niederschlag
60 %
Wind
10 km/h
Schneefallgrenze
2700 m

Abends

12°
Sonnenstunden am Tag
5 h
Niederschlag
75 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2600 m

Morgens

10°
Sonnenstunden am Tag
4 h
Niederschlag
55 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2300 m

Mittags

14°
Sonnenstunden am Tag
4 h
Niederschlag
75 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2600 m

Abends

10°
Sonnenstunden am Tag
4 h
Niederschlag
80 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2200 m

Morgens

Sonnenstunden am Tag
0 h
Niederschlag
80 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
2100 m

Mittags

Sonnenstunden am Tag
0 h
Niederschlag
85 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
1900 m

Abends

Sonnenstunden am Tag
0 h
Niederschlag
85 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
1900 m

Morgens

Sonnenstunden am Tag
3 h
Niederschlag
80 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
1600 m

Mittags

Sonnenstunden am Tag
3 h
Niederschlag
75 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
1800 m

Abends

Sonnenstunden am Tag
3 h
Niederschlag
65 %
Wind
5 km/h
Schneefallgrenze
1700 m